In einer Welt, in der Eignungs- und Aufnahmetests zunehmend über den beruflichen und akademischen Werdegang entscheiden, setzt das BORG Güssing neue Maßstäbe in der Schülerausbildung. Die Schule hat erkannt, dass die Überprüfung kognitiver Fähigkeiten – von Zahlenfolgen über Gedächtnis und Merkfähigkeit bis hin zu sozial-emotionalen Kompetenzen – eine entscheidende Rolle spielt, wenn es darum geht, die besten Talente auszuwählen.
Mit einem visionären Ansatz bietet das BORG Güssing ein autonomes Kurssystem, das auch speziell darauf ausgelegt ist, Schülerinnen und Schüler optimal auf diese Herausforderungen vorzubereiten. Ein herausragendes Beispiel ist der Wahlkurs „Fit for Life“. Dieser Kurs zielt darauf ab, die kognitiven Kompetenzen der Teilnehmer zu steigern, indem sie Merktechniken erlernen, verschiedene Lernmethoden ausprobieren und durch gezieltes Gehirntraining ihre geistige Fitness verbessern.
Doch das BORG Güssing geht noch einen Schritt weiter: Die Schülerinnen und Schüler werden nicht nur in den klassischen kognitiven Fähigkeiten geschult, sondern lernen auch, wie sie in stressigen Situationen ihre Denkprozesse besser steuern können. Durch das Üben von Teststrategien entwickeln sie ein sicheres Gespür dafür, wie sie in Zukunft bei Prüfungen und Vorstellungsgesprächen souverän auftreten können. In einer Zeit, in der der Druck auf junge Menschen steigt, sich in einem wettbewerbsintensiven Umfeld zu behaupten, ist das BORG Güssing ein leuchtendes Beispiel für innovative Bildung. Hier werden nicht nur Allgemeinwissen vermittelt, sondern auch das Selbstvertrauen gestärkt, das für den Erfolg im späteren Leben unerlässlich ist. Das BORG Güssing zeigt, dass Bildung nicht nur eine Frage des Lernens, sondern auch der Vorbereitung auf die Herausforderungen von morgen ist.