Am Dienstag, den 21. Oktober 2025, besuchten Schüler:innen der 7. Klasse des BORG Güssing im Rahmen des Projekts „#beteiligt – Vor Ort in Europa“ den Burgenländischen Landtag in Eisenstadt.

Intensive Vorbereitung im Unterricht

Die Schüler:innen des BORG Güssing bereiteten sich im Vorfeld intensiv auf ihren Besuch im Landtag vor. In mehreren Unterrichtseinheiten wurden politische Themen recherchiert, Fragestellungen entwickelt und mögliche Diskussionsbeiträge erarbeitet. So konnten sie mit fundiertem Wissen und einem klaren Verständnis politischer Abläufe in den Tag starten.

Beginn mit einer Führung durch das Landtagsgebäude

Der Besuch begann mit einer Führung durch das Landtagsgebäude, bei der die Jugendlichen spannende Einblicke in die Geschichte des Burgenlandes und die Entwicklung des Landtages erhielten. Besonders beeindruckend war der Besuch des Plenarsaals, wo sie erfuhren, wie Landespolitik in der Praxis gestaltet wird.

Diskussion im Landtag

Empfangen wurden die Schüler:innen von Landtagspräsidentin Astrid Eisenkopf, die in ihrer Begrüßung betonte: „Demokratie mag abstrakt klingen, dass sie aber alles andere als abstrakt ist, können wir den Schülerinnen und Schülern hier praxisnah vermitteln.“

Im Anschluss nahmen die Jugendlichen an einer lebhaften Diskussionsrunde mit Vertreter:innen aus der Landesregierung und dem Landtag teil – darunter Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner sowie die Abgeordneten Jürgen Dolesch (SPÖ), Mario Jaksch (FPÖ), Bernd Strobl (ÖVP) und Wolfgang Spitzmüller (Grüne).

Die Schüler:innen brachten dabei eine Vielzahl aktueller Themen ein – von Gesundheit & Pflege über Europa & Internationales bis hin zu Frauen-, Jugend- und Umweltpolitik. Auch Fragen zu Landwirtschaft, Tierschutz und politischer Verantwortung wurden engagiert diskutiert.

Eindrücke und Fazit

Die Jugendlichen überzeugten durch ihre interessierten Fragen, fundierten Argumente und die Bereitschaft, gesellschaftliche Themen kritisch zu hinterfragen. Sie zeigten damit eindrucksvoll, dass junge Menschen Politik nicht nur verstehen wollen, sondern auch aktiv mitgestalten möchten.

Für das BORG Güssing war dieser Tag eine wertvolle Gelegenheit, Theorie und Praxis zu verbinden und den Schüler:innen zu zeigen: Politik betrifft uns alle – und wir können sie mitgestalten.

Wir bedanken uns herzlich bei den Vertreter:innen des Landtages und der Landesregierung für den offenen und bereichernden Austausch.