Am 4. September 2025 besuchten die 8. Klassen des BORG Güssing die KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Direkt vor Ort wurden die Schülerinnen und Schüler durch eine intensive Vor- und Nachbereitung mit historischen Hintergründen, Zeitzeugnissen und persönlichen Schicksalen vertraut gemacht.
Während der eindringlichen Führung durch das Gelände wurde deutlich, wie schwer die Lebens- und Leidensbedingungen der Häftlinge waren. Besonders die Stiege des Todes, die Enge der Baracken und die Schilderungen von Einzelschicksalen machten die Grausamkeiten für viele erst wirklich begreifbar. „Es war schockierend zu sehen, wo die Menschen damals leben und arbeiten mussten“, meinte eine Schülerin. Ein anderer Schüler betonte: „Man kann sich das Leiden kaum vorstellen – und doch steht man plötzlich mitten in dieser Geschichte.“
Im anschließenden Austausch hoben viele hervor, dass die Zeit „wie im Flug“ vergangen sei und die Inhalte trotz der bedrückenden Atmosphäre spannend und berührend vermittelt wurden. Die Schülerinnen und Schüler waren sich einig, dass dieser Besuch mehr bewirkte als jede Geschichtsstunde im Klassenzimmer.
Der Lehrausgang nach Mauthausen wird allen Beteiligten als prägende und wichtige Erfahrung in Erinnerung bleiben. Er verdeutlichte eindrucksvoll die Bedeutung von Erinnerungskultur und zeigte, wie wichtig es ist, Verantwortung aus der Geschichte für die Zukunft zu übernehmen.
















